Samstag, 20. April 2013

Geburtstagscupcake

Gestern hatte einer der liebsten Menschen auf diesem Planeten Geburtstag.

Da jedoch eine große Torte vermutlich zu viel gewesen wäre (nachdem sie mir erzählt hat, dass sie ein Tiramisu bekommt), wurde es halt eine Geburtstagstorte im Kleinformat ;)

Rezept war es dasselbe wie für den Kaffee-Marzipan-Kuchen vom letzten Mal (schmeckte einfach zu lecker), nur diesmal halt in Cupcake-Form.

Ich hab den Teig also ganz einfach auf Maffinförmchen verteilt und ca. 20 Minuten gebacken. Dann wurden sie rausgeholt und durften erstmal eine Weile abkühlen. In der Zwischenzeit habe ich die Creme gemacht (auch die gleiche).
Nachdem die Muffins abgekühlt waren, habe ich die Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt und damit dann die Muffins gefüllt.

Dieser eine spezielle Muffin bekam schließlich noch eine Marzipandecke verpasst und mit der Creme hab ich noch eine Rosenknospe und einen Schmetterling aus Fondant festgeklebt.



Zum Transport durfte der Cupcake dann in den wohl kleinsten Tortenbutler ever (ist wohl eigentlich ein CD-Behälter von Tupper *gg*)


Mittwoch, 17. April 2013

Wettbewerbe sind was Tolles!

Deshalb nehme ich auch mit zwei meiner Kreationen an solchen teil.
Einen davon habe ich ja bereits erwähnt - Philadelphia sucht die Tortenstars. Mein Kandidat für diesen Wettbewerb würde sich sehr darüber freuen, wenn ihr ihm noch ein paar Herzen schenken würdet (falls ihr das noch nicht getan habt).
Klickt einfach auf das Bild, so gelangt ihr direkt zu meinem Beitrag. Dann müsst ihr nur rechts unter dem Foto auf das Herz klicken und fertig :)


Der zweite Wettbewerb findet auf Facebook statt und wird von Torten dekorieren veranstaltet. Ich weiß also nicht, ob ihr dort abstimmen könnt, wenn ihr kein Profil auf Facebook habt. Mein Beitrag dort ist die Buttercreme-Torte, die ich für Ostern gebacken habe. Auch hier einfach auf das Bild klicken, um direkt zu meinem Beitrag zu gelangen:



Vielen Dank euch allen! Ihr dürft euch gerne ein virtuelles Stück Kuchen nehmen und bei Gelegenheit gibt's auch mal ein echtes!

Dienstag, 16. April 2013

Weil ich dich liebe...

Ja, das ist heute mal der einzige Grund, warum ich gebacken habe. Einfach um meinem Freund zu sagen, dass ich ihn liebe :)

Ein Kaffee-Marzipan-Kuchen ist es geworden.

Orientiert habe ich mich an einem Biskuit-Rezept, aber eigentlich war es dann doch wieder frei Schnauze *g*

Zutaten:
200g Zucker
200g Mehl
180g Öl (nehm ich grundsätzlich lieber als Butter oder Margarine)
3 große Eier
4 TL Backpulver
ca. 1/4 Tasse sehr starken Kaffee

Ich hab - vermutlich noch vom Muffins backen geprägt - erst die trockenen Zutaten vermischt. Dann kamen die Eier dazu, anschließend das Öl. Den Kaffee habe ich ganz zum Schluss untergerührt.
Der Teig schmeckt übrigens *omnomnomnomnom* Ich hätte den glatt so auslöffeln können. Aber ich habe mich dann doch dazu entschieden, ihn in meine kleine blaue Silikonform zu füllen (alternativ nimmt man einfach eine kleine Springform oder was ganz anderes... *g*) und ihn bei 170° in den vorgeheizten Backofen gesteckt. Dort durfte er dann etwa 45 min (bis halt kein Teig mehr an einem reingestochenen Holz- oder Metallstäbchen hängen bleibt) bleiben, bevor er wieder in die Kälte der ungeheizten Küche musste. Dann durfte er erst einmal abkühlen.

In der Zwischenzeit bin ich einkaufen gefahren, weil mir für die geplante Creme ein paar Sachen fehlten. Dazu brauchte ich nämlich:
1 Pkg. Frischkäse
1 Becher Sahne
75g Puderzucker
einen Schluck starken Kaffee

Ich hab zuerst die Sahne geschlagen und dann den Frischkäse, den Kaffee und den Zucker untergerührt. Dann hab ich aus dem mittlerweile kalten Kuchen zwei Böden gemacht und auf den unteren ein wenig Creme verteilt, dann den oberen wieder draufgesetzt. Die restliche Creme hab ich dann auf dem Kuchen verteilt. So, eigentlich könnte man den Kuchen jetzt in den Kühlschrank stellen und ihn so essen. Aber ich wollte auch noch eine Marzipandecke draufhaben. Wie gesagt, der Kuchen ist für meinen Freund und er liebt Marzipan :)
Also habe ich Marzipanrohmasse mit viiiiel Puderzucker und roter Lebensmittelfarbe verknetet und zwischen zwei Backpapierblättern ausgerollt (Frischhaltefolie soll auch funktionieren; man kann aber auch gleich eine fertig ausgerollte Marzipandecke kaufen). Dann wurde das Marzipan vorsichtig auf den Kuchen gelegt. Als Zierde kam in die Mitte noch ein Fondant-Herz mit eingeprägtem Schriftzug (entstanden mit den Prägematten aus Torten dekorieren)

Und jetzt muss ich nur noch warten, bis mein Freund von der Arbeit heimkommt :)




Mittwoch, 10. April 2013

Giotto-Schokomuffins

So, heute präsentiere ich euch mal etwas völlig simples: ganz einfach Schokomuffins mit Giotto :)

 Für zwischendurch muss es ja nicht immer was Aufwendiges sein, oder?

 Also, zunächst mal das Rezept:
150g Butter/Margarine
100g Zucker
200g Mehl
2 TL Backpulver
50g Kakaopulver
2 Eier
10 EL Milch
Giotto

 Bei Muffins empfiehlt es sich, erst die ganzen trockenen Zutaten miteinander zu vermischen und nach und nach die restlichen Zutaten unterzurühren. Allerdings sollte man nicht zulang und intensiv rühren!
 Den Teig auf 12 Muffinförmchen (idealerweise in einem Muffinblech oder Silikonförmchen, Papierförmchen ohne Blech verformen sich zu leicht) verteilen und in jedes Förmchen ein Giotto drücken. Evtl. den Teig über dem Giotto noch ein wenig verteilen, sodass es ganz bedeckt ist. Dann im vorgeheizten Backofen bei 180° (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen. 

Wie man sieht, hab ich meine Giotto nicht mit Teig bedeckt -.-
Naja, der Geschmack ändert sich nicht, nur die Überraschung geht flöten ;)




Freitag, 5. April 2013

Meine Philadelphia-Torte - Schokofrühling

Philadelphia veranstaltete einen Backwettbewerb. Natürlich musste ich mitmachen :)

Ich habe mich für eine schokoladige Frühlings-Torte entschieden :)

Zutaten für den Teig:
170g weiche Butter
170g Zucker
3 Eier
135g Mehl
3 TL Backpulver
3 EL Kakaopulver

Butter mit dem Zucker schaumig rühren, Eier zugeben und gut verrühren. Anschließend nach und nach Mehl, Backpulver und Kakao unterrühren. Sollte der Teig zu trocken sein, ein wenig Wasser oder Milch zufügen.
Den Teig in eine kleine Springform (ca. 20cm) füllen. Im vorgeheizten Backofen (180°) ca. 45min backen.

Zutaten für die Creme:
3 Pkg. Philadelphia (je 175g)
400ml Sahne
150g Puderzucker
5 EL Kakaopulver

Philadelphia mit dem Zucker verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Anschließend Kakao unterrühren.

Kuchen abkühlen lassen. Mithilfe eines Tortenrings die Creme auf dem Kuchen verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen. Tortenring entfernen - FERTIG!

Ich hab - damit der Kuchen etwas außergewöhnlicher aussieht - zuerst in die Mitte des Kuchens eine Ausstechform gelegt und diese mit weißer Creme (ohne Kakao) gefüllt, anschließend erst die restliche Creme um die Ausstechform verteilt.
Außerdem hab ich die Torte auch noch mit selbst gemachten Fondant-Rosen verziert

So, und das ist sie nun. Und wenn sie euch gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Stimme gebt (klickt einfach auf das Bild, dann kommt ihr direkt zu meiner Torte, dann müsst ihr nur unter "Gib deine Bewertung ab" auf das Herz klicken)!:



Mittwoch, 3. April 2013

Kleiner Vorgeschmack auf das, was kommt

So, jetzt muss erst mal Ostern verdaut werden, bevor es neues Backwerk zu sehen gibt. Aber ich kann euch ja schon mal einen kleinen Blick in die Zukunft gewähren:

Mein nächstes Backprojekt wird mein Kandidat für Philadelphia sucht die Tortenstars.
Eine Philadelphia-Torte wird's also werden. Wobei ich denke, dass es nicht der Klassiker mit Keksboden wird (vor allem, weil ich die Keksböden nicht besonders mag...), sondern vermutlich eher was mit Schokolade.

Und falls ich es dann auf den Cakewalk schaffe, hoffe ich doch, dass mir der ein oder andere von euch seine Stimme gibt ;)

Außerdem habe ich noch geplant, mich an einer Sachertorte zu versuchen. Im Sommer soll es eine Geburtstagstorte werden, und da wüsste ich dann doch lieber vorherschon, ob ich eine anständige Torte nach Sacher Art hinbekomme.


Dienstag, 2. April 2013

Geschmeckt hat's

Und zwar alles, was ich zu Ostern alles fabriziert habe!

Die Schokolade der Ostereier wurde im Kühlschrank schön fest, aber nicht hart. Also ideal, um sie zu essen ;) Und lecker waren sie auch!

Auch die Torte hat viele Komplimente eingebracht. Und ich bin froh, dass ich sowohl im Teig als auch in der Creme weniger Zucker hatte als im ursprünglichen Rezept (die, die ich hier veröffentlicht hab, sind schon abgewandelt). Durch die Dekoration, die ja doch zum Großteil aus Zucker besteht, wurde die Torte nämlich dann doch ziemlich süß.

Vom Fondant bin ich richtig begeistert. Die Dekoelemente werden zwar relativ fest, aber auch nicht hart.